Sportkurse

In der Qualifikationsphase des Beruflichen Gymnasiums der Friedrich-List-Schule

Die FLS bietet der Schülerschaft ein tolles Sportangebot. Unser Förderverein unterstützt dies mit goßer Freude!

 

In der Qualifikationsphase werden die Schülerinnen und Schüler im Kurssystem unterrichtet. Es bestehen grundsätzlich Wahlmöglichkeiten. Das Kursangebot wird vom Schulsportleiter in Absprache mit den beteiligten Lehrkräften erstellt und rechtzeitig vorgestellt.

 

Das Kursangebot kann zum jeweiligen Schulhalbjahr variieren. Die inhaltliche Ausrichtung eines Kurses unterliegt der individuellen pädagogischen Verantwortung der unterrichtenden Lehrkraft. Die einzelnen Kursbezeichnungen geben zunächst das entsprechende Bewegungsfeld an (z. B. SP für Spielen), danach erfolgt eine Benennung des Inhalts bzw. der Sportart (z. B. Volleyball). Bei einigen Kursen entstehen Kosten.

 

Für die Schülerschaft gibt es im Einwahlverfahren nur die Vorgaben, dass ein identischer Kurs nur einmal besucht werden darf und dass  wenigstens zwei unterschiedliche Bewegungsfelder (z. B. SP und TR) in der Qualifizierungsphase belegt werden müssen.

 

Vor dem jeweiligen Schulhalbjahr erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einwahlzettel, auf dem sie ihren Erst- und Zweitwunsch äußern können. Ein Anspruch auf eine entsprechende Kurszuteilung besteht nicht.

 

Viel Vergnügen beim Informieren und Einwählen! :-)


FA "Ski & Snowboard"

  • Fahren, Rollen, Gleiten (FA)

Im Sportkurs "Ski & Snowboard" kannst du im Rahmen einer einwöchigen Veranstaltung in den Alpen als Anfänger*in die Grundlagen der Sportart "Ski" oder "Snowboard" erlernen. Hierbei steht das sichere Fahren in einer oder mehreren Techniken im Vordergrund. Als Fortgeschrittene*r hast du die Möglichkeit, neue Techniken zu erlernen und bereits erlernte Fertigkeiten zu verbessern.

Der praktische Unterricht im Rahmen des Schulski- und -snowboardkurses wird an sechs Tagen jeweils drei Stunden vormittags und drei Stunden nachmittags stattfinden.

An zwei Abenden werden von euch außerdem vorbereitete Referate gehalten! Ferner werden wir - soweit vor Ort möglich - abends eine Fackelwanderung, Rodeln und Schwimmen unternehmen.

 

Noch in Kassel werden wir ab Februar eine Skivorbereitung zur Verbesserung der konditionellen Fähigkeiten sowie koordinativen Fertigkeiten durchführen. Auch wird die Theorie der Trainingslehre kennengelernt, mit den Schwerpunkten, die eigene Fitness zu verbessern und zu erhalten. Überdies sollen im Vorfeld in Gruppen Referate ausgearbeitet werden. *1 *2

 

Rückfragen bitte an Herrn Hansmann!


TR "Navigationsunter-stütztes Ausdauer-training"

  • Den Körper trainieren, die Fitness verbessern (TR)

In diesem Kurs wirst du lernen, dich mit modernen Navigationsgeräten im Gelände zu orientieren. Im Wettlauf gegen die Zeit wird dein Team gegen andere Teams antreten. Kann die altbewährte Navigation mit Kompass und Karte mit der GPS-gestützten-Navigation mithalten? Hat sie letztendlich sogar Vorteile? Welches Team wird am Ende gewinnen und den Schatz zuerst finden?

 

Darüber hinaus trainierst du ganz nebenbei deinen Körper, verbesserst deine Fitness und insbesondere deine Ausdauerfähigkeiten. Zudem lernst du den positiven Effekt von Ausdauertraining und die Adaptionen deines Körpers kennen. In diesem Kurs wirst du auch Deine Kenntnisse der Trainingslehre vertiefen.

 

Der Kurs findet kompakt an einem Wochenende in einem Selbstversorgerhaus statt. Zuvor gibt es an einem Nachmittag noch eine Theorieveranstaltung und die Erprobung der unterschiedlichen Navigationsarten.

 

Neben dem sportlichen Aspekt der Schatzsuche kannst du zudem deine sozialen Kompetenzen erweitern. Beim gemeinsamen Zubereiten und Einnehmen der Mahlzeiten, beim Stockbrot am Lagerfeuer und Grillen wirst du die Gelegenheit haben, deine Mitschüler auf eine ganz andere Art und Weise kennenzulernen. *1 *2

 

Rückfragen bitte an Frau Stieglitz oder Herrn Hansmann.


GY "Standard- und Lateintanz"

  • Bewegung gymnastisch, rhythmisch und tänzerisch gestalten (GY)

In diesem Kurs wirst du die Grundschritte und die ersten Figuren der standard- lateinamerikanischen Tänze wie Walzer, Tango, Quickstepp, Disco Fox, Jive, Rumba, Cha Cha, Samba, Salsa usw. lernen.

 

Konzeptionell wird der Unterricht zunächst wie in der Tanzschule durchgeführt. Im weiteren Verlauf werden schließlich immer mehr Möglichkeiten eröffnet, normierte Grundformen zu neuen Figuren zu verbinden und umzugestalten. Hierbei kannst du auch auf Elemente aus dem modernen Tanz, darstellenden Tanz, der Folklore sowie Hip Hop usw. zurückgreifen.

 

Rückfragen bitte an Herrn Goldbeck oder Herrn Hansmann!


BG "Kanu/Kletterwald"

  •  Bewegen mit und an Geräten (BG)

Im Mittelpunkt des Kurses steht das gemeinsame Natursporterlebnis im Kanu und im Kletterwald.

 

Es werden sowohl grundlegende koordinative und konditionelle Bewegungsfähigkeiten trainiert als auch individuelle sportliche Selbst- und Körpererfahrungen ermöglicht.

 

Zum einen wird das sichere Beherrschen des Kanus mit den entsprechenden Fahrtechniken auf unterschiedlichen Gewässern (Fulda, Edersee, Eder) vermittelt. Zum anderen erwerben die Teilnehmenden einführende Fertigkeiten in Kletter- und Sicherungstechniken.

 

Außerdem thematisiert der Kurs allgemeine natursportbezogene Überlegungen und Verhaltensregeln.

Er findet blockweise in den Wochen direkt nach den Sommer- bzw. nach den Osterferien statt. Zweimal wird er ganztägig an Samstagen, zweimal freitagnachmittags und einmal dienstagnachmittags stattfinden.

 

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler müssen über altersangemessene körperliche Belastbarkeit verfügen. Obwohl bei den Wassersportaktivitäten eine Schwimmweste obligatorisch ist, muss das Schwimmen sicher beherrscht werden.

 

Außerdem muss gewährleistet sein, dass die Teilnehmenden in Eigenregie, zum Beispiel mit Hilfe der Eltern oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zum jeweiligen Veranstaltungsort an- und abreisen können. *1 *2

 

Rückfragen bitte an Herrn Kolmsee.


SP "Badminton"

  • Spielen (SP)

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den grundlegenden sportartspezifischen Schlagtechniken, Lauftechniken, Spielregeln sowie Taktiken des Wettkampfspiels "Badminton". Wesentliche sportmotorische Elemente dabei sind Beweglichkeit, Koordination und Schnelligkeit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Freude an der Bewegung wird aber erwartet.

Sowohl Anfänger/innen als auch Fortgeschrittene sind willkommen.


SP "Hallenfußball"

  • Spielen (SP)

In diesem Sportkurs lernst du das Fußballspielen auf Kunstrasen und mit Bande in der Halle kennen und gewinnst neue Erfahrungen sowie Fertigkeiten auf technischer und spieltaktischer Ebene. Sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittene sind willkommen.

Der Kurs findet in der „Kicker-Halle“ in Kassel/Niederzwehren statt. *1

 

Rückfragen bitte an Herrn Kolmsee.



TR "Extrem-outdoorfitness"

  • Den Körper trainieren, die Fitness verbessern (TR)

Der Kurs wird meist kurz als "Boot-Camp" bezeichnet. Er wird ausschließlich in der Q4 durchgeführt und ist das sportliche Abschlusshighlight an der FLS. Das Kurszuteilungsverfahren beginnt bereits vor dem ersten Einwahlprozess (hier bitte auf die Aushänge im Flur achten).

Es wird jeweils ein Kurs ausschließlich für Jungen und Mädchen angeboten. Er findet Ende Januar/Anfang Februar geblockt an einem Wochenende freitags bis sonntags statt. Für diese Zeit sind wir in einem Gästehaus in Zwei- und Dreibett-zimmern (mit Dusche) untergebracht.

 

Die Teilnehmer(innen) werden im Kurs sowohl physisch als auch psychisch ihre Leistungsgrenzen erreichen. Wir werden uns am Tage und in der Nacht bei möglicherweise winterlichen Temperaturen in der Natur bewegen. Es wird wenig Schlaf und keine Freizeit geben. Um Erkrankungen vorzubeugen, werde ich gewährleisten, dass wir immer wieder in die Unterkunft gehen, um uns aufzuwärmen, zu verpflegen und ein wenig zu schlafen. Ich plane unterschiedliche Aktivitäten. In jedem Fall müssen die Teilnehmer(innen) über eine gute körperliche Belastbarkeit verfügen und die Bereitschaft mitbringen, sich extremen Anforderungen zu stellen. Außerdem müssen sie gut zu Fuß sein, möglicherweise nutzen wir aber auch einmal die Bikes. Zugelassen werden voraussichtlich zwölf Teilnehmer(innen). *1 *2

 

Rückfragen bitte an Herrn Kolmsee.


BG "Klettern"

  • Bewegen mit und an Geräten (BG)

Im Kurs "Klettern" steht die Vermittlung der kletterspezifischen Grundlagen im Vordergrund. Diese umfassen sowohl die unterschiedlichen Sicherungstechniken und -taktiken (Knoten, Haltegriffe u. v. m.) als auch die klettertechnischen Grundlagen. Im Verlauf des Kurses findet insbesondere eine sportartenspezifische Vertiefung der konditionellen und koordinativen Aspekte statt.

 

Vorerfahrungen sind nicht erforderlich! Der Kurs wird zunächst in der Sporthalle durchgeführt und später teilweise geblockt in der Kletterhalle "Vertical World" in Kassel-Waldau. *1

 

Rückfragen bitte an Herrn Kümmel, Frau Fest oder Herrn Koch.


FA "Segeln"

  • Fahren, Rollen, Gleiten (FA)

 

Im Segelkurs kannst du in einer einwöchigen Veranstaltung auf Fehmarn den Internationalen-Katamaran-Segelschein (VDWS-Katamarangrundschein) erwerben. Mit diesem Segelschein kannst du dir weltweit Katamarane und Segelboote ohne Motor ausleihen bzw. mieten.

In der Praxis erlernst du das Segelsetzen, An- und Ablegen, sicher Steuern, Wenden und Halsen, Kentern und Aufrichten sowie Mann-über-Bord-Manöver. Im Vorfeld wirst du an der Friedrich-List-Schule in einer Theorieeinheit über Knoten, Windrichtungen und Kurse, Verkehrsordnungen und Wegerecht, Natur erhalten usw. geschult. Neben dem Segelkurs wirst du außerdem an einem interessanten und abwechslungsreichen Rahmenprogramm teilnehmen, wie z. B. Radtour, Strandolympiade, Beachvolleyball, Lagerfeuer an der Steilküste usw.  

Untergebracht werden wir zu viert in Wohnwagen auf dem 5*****-Campingplatz Wulfener Hals. Die Wohnwagen sind komplett mit Küche eingerichtet, ideal für Selbstverpflegung geeignet und besitzen ein großes Vorzelt. *1 *2

 

 

Rückfragen bitte an Herrn Hansmann!


FA "Windsurfing"

  • Fahren, Rollen, Gleiten (FA)

Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Durchführung eines Windsurfing-Grundkurses - entsprechend der Vorgaben des Verbandes Deutscher Wassersport Schulen e. V. (VDWS) und anschließend die Absolvierung der VDWS-Grundscheinprüfung. 

Der Kurs findet meist zum Auftakt am letzten Sonntag der Sommerferien statt. Es folgen ein kompletes Wochenende ca. zwei Wochen später sowie ein abschließender Termin vor den Herbstferien. An diesem werden die schriftlichen Nachweise für die Grundscheinprüfung erbracht und es erfolgt eine Abschlussreflexion.

  • Ort: Bringhausen oder Rehbach am Edersee.

In den Praxisphasen werden u. a. Segelaufholen, Anfahren, Drehungen, Anluven, Abfallen, Wende und Halse thematisiert. Vorerfahrungen sind nicht notwendig!

 

Es muss allerdings gewährleistet sein, dass die Teilnehmenden in Eigenregie, zum Beispiel mit Hilfe der Eltern oder öffentlichen Verkehrsmitteln, an- und abreisen können sowie über sichere Schwimmfähigkeit verfügen! *1 *2

 

Rückfragen bitte an Frau Fest, Herrn Koch oder Herrn Kolmsee.


FA "Tourenbiking"

  • Fahren, Rollen, Gleiten (FA)

Im Mittelpunkt des Kurses steht das gemeinsame Natursporterlebnis auf dem Fahrrad. Wir fahren fast ausschließlich abseits ausgebauter Straßen in der Natur. Unterwegs lernen wir mit unterschied-lichen Übungen die sichere Bikebeherr-schung und Routenplanung.

 

Der Kurs findet geblockt an einem verlängerten Wochenende vor den Herbstferien bzw. nach den Osterferien statt.

 

Übernachtet wird in der Region National-park Kellerwald-Edersee. Es muss gewährleistet sein, dass du in Eigenregie, zum Beispiel mit Hilfe der Eltern, mit dem eigenen Auto oder einer Fahrgemein-schaft, an- und abreisen kannst.

 

Du solltest über altersangemessene körperliche Belastbarkeit verfügen. Wir werden die Strecken und die Pausen aber so planen, dass alle gut mitkommen. Das eigene Fahrrad kann natürlich genutzt werden. Es werden aber auch Leihfahrräder und Helme zur Verfügung stehen. Benötigt wird zudem ein Schlafsack und Bekleidung für alle Wetterlagen. Die Verpflegung wird gemeinsam in der Gruppe zubereitet. *1 *2

 

Rückfragen bitte an Herrn Kolmsee oder Herrn Goldbeck.


SP "Basketball"

  • Spielen (SP)

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den grundlegenden sportartspezifischen Techniken (Werfen, Fangen, Dribbeln, Laufkoordination usw.), den Spielregeln sowie den individual- und mannschaftstaktischen Verhaltensmustern im Basketball. Wesentliche sportmotorische Elemente dabei sind Beweglichkeit, Koordination, Schnelligkeit und Ausdauer. Basketball als Mannschaftssportart beinhaltet außerdem in hohem Maße das Kooperieren im Team.

 

Sowohl Anfänger/innen als auch Fortgeschrittene sind willkommen.

SP "Golf"

  • Spielen (SP)

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den grundlegenden sportartspezifischen Schlagtechniken (Putt, Chip, Pitch und voller Schwung). Zudem beinhaltet der Kurs die theoretischen Grundlagen des Golfsports sowie das Verhalten und das Spiel auf dem Platz. Zum Abschluss des Kurses besteht die Möglichkeit zur Erlangung der DGV-Platzerlaubnis (Deutscher Golf Verband).

 

Über einen Zeitraum von zwei Schulhalb-jahren wird der Kurs stattfinden. Er richtet sich ausschließlich an Anfänger(innen) ohne Platzerlaubnis. Im ersten Halbjahr (Q2; Anfängerkurs) werden die grund-legende Schlagtechniken und das theoretische Basiswissen vermittelt. Im zweiten Halbjahr (Q3; Fortgeschrit-tenenkurs) werden die Fähigkeiten vertieft und das Platzspiel steht im Vordergrund. Die Teilnehmer(innen) verpflichten sich zur Teilnahme an beiden Halbjahren.

 

Der Kurs wird in Begleitung eines PGA-Professionals auf den Anlagen des Golfparks Gudensberg durchgeführt. Während des gesamten Schuljahres können die Trainingsanlagen sowie die gesamte Ausrüstung kostenfrei genutzt werden.

 

Für die Teilnehmer(innen) entstehen keine Kosten. *2

 

Rückfragen bitte an Herrn Rohrbach.


FA "Mountainbiking"

  • Fahren, Rollen, Gleiten (FA)

Im Mittelpunkt des Kurses steht das gemeinsame Natursporterlebnis auf dem Mountainbike. Der Übergang vom Fahrradfahren zum Mountainbiking wird zunächst durch Fahrtechnikübungen und Ausfahrten im Gelände ermöglicht.

Vor den Herbstferien bzw. nach den Osterferien werden wir dann einen dreitägigen Wochenendaufenthalt (mit zwei Übernachtungen) in Winterberg durchführen. Im dortigen Bikepark und angrenzenden Trailpark wirst du schließlich dein fahrerisches Können nach und nach auf wahlweise einfachen und/oder schweren Trails und Downhillstrecken anwenden und verbessern.

 

Voraussetzung: Du solltest dich bereits sicher auf dem Bike fühlen, über altersangemessene körperliche Belastbarkeit verfügen und ein gewisses Maß an neugieriger Unerschrockenheit mitbringen. Mountainbiking-Vorerfahrungen sind aber nicht erforderlich. Obwohl wir natürlich stets mit Helm und meist mit Protektoren fahren, wird es allerdings vielleicht auch mal ein "Aua" geben! *1 *2

 

Rückfragen bitte an Herrn Kolmsee!


TR "Sport & SPaß"

  • Den Körper trainieren, die Fitness verbessern (TR)

Der Kurs "Sport & Spaß"  bzw. "Stressbewältigung in der Abiturzeit" findet ausschließlich in der Q4 statt. Wir beschäftigen uns in unterschiedlicher Weise mit der Vorbeugung und Bewältigung von Stress in der Phase der Abiturvorbereitung in Abhängigkeit von den Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

 

Das Setzen und Verfolgen von individuellen Zielen sollte hierbei jedoch durch die Teilnehmenden selbst erfolgen. Mit Hilfe von z. B. Yoga, Spielen, Kämpfen, u. a. versuchst du z. B. keine schlaflosen Nächte in der Abi-Zeit zu bekommen. Oder du powerst dich aus, damit du dich anschließend wieder mit freiem Kopf dem Schreibtisch widmen kannst.

 

Rückfragen bitte an Frau Fest, Herrn Goldbeck oder Herrn Ide.


SP "Unihockey"

  • Spielen (SP)

In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den grundliegenden sportartspezifischen Techniken (Ballführung, Passen, Schießen, Stoppen), den Spielregeln sowie den individual- und mannschafts-taktischen Verhaltensmustern im Unihockey (auch Floorball genannt). Wesentliche sportmotorische Elemente dabei sind Beweglichkeit, Koordination, Schnelligkeit und Ausdauer. Unihockey als Mannschaftssportart beinhaltet außerdem in hohem Maße das Kooperieren im Team auch unter Zeitdruck, da es sich um ein sehr schnelles Spiel handelt. Sowohl Anfänger/innen als auch Fortgeschrittene sind willkommen.


SP "Zielschussspiele"

  • Spielen (SP)

Entscheidest du dich für den Kurs "Zielschussspiele", so warten auf dich vor allem Sportarten, wie Fußball, Basketball oder Handball. Es können aber auch andere Sportarten ausprobiert werden, bei denen es darauf ankommt, "das Runde ins Eckige" zu bekommen.

 

Rückfragen bitte an Herrn Goldbeck!


PK "Selbstbehauptung für Mädchen"

  • Mit und gegen Partner kämpfen (PK)

In diesem Kurs wirst du ein Selbstbehauptungstraining absolvieren. Dazu gehört: sicheres Auftreten durch Körpersprache, Stimme und Mimik, Grenzen verbal sowie körperlich aufzeigen und Kampfbereitschaft signalisieren.

 

Ferner thematisieren wir Vermeidungs- und Entschärfungsstrategien von Konflikt- und Gewaltsituationen. Hierunter zählen: Gefahrenerkennung, Kommu-nikationsmöglichkeiten, die Wahl des sicheren Weges, Täter- und Opferver-halten sowie -profile identifizieren.

 

Zudem wirst du spielerische Kampf-formen durchführen, Abwehrtechniken und Befreiungsgriffe erproben sowie normierte Formen des Partnerkampf-sports kennenlernen.

 

Rückfragen bitte an Herrn Hansmann.


SP "Volleyball"

  • Spielen (SP)

In diesem Kurs lernst du die Grund-techniken der Ballsportart "Volleyball" kennen (Pritschen, Baggern, Aufschlag). Damit du schnell zu Erfolgserlebnissen kommst, werden diese Techniken durch viele spielnahe Übungen und Klein-feldspiele vermittelt. Außerdem werden dir die wesentlichen Spielregeln sowie Spieltaktiken näher gebracht. Wesentliche sportmotorische Elemente dabei sind Beweglichkeit, Koordination und Schnelligkeit. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.



1* Bei der Teilnahme am Kurs entstehen Kosten, z. B. wegen Übernachtungen oder der Inanspruchnahme externer Anbieter. Die Höhe der Kosten erfahrt ihr im Sportschaukasten im Flur der FLS! Achtung: Anträge bei der Sozialverwaltung müssen rechtzeitig vor Kursbeginn gestellt werden!

2* Bei der Einwahl in diesen Kurs ist die Angabe der E-Mailadresse und der Handynummer zwingend erforderlich!